
Veganer Mohn-Schoko-Kirsch Kuchen im Glas
Grundsätzliche Tipps, die für alle Kuchen im Glas Rezepte gelten:
- Die Füllmenge der einzelnen Sorten variiert, da das Glas, sobald es geöffnet wird, voll gefüllt sein soll.
- Jedes Rezept verhält sich bei Backen etwas anders, deshalb sind auch die Füllmengen entsprechend angepasst.
- Verwendet werden Sturzgläser mit einer Füllmenge von 230 ml.
- Die veganen Sorten funktionieren mit Sojamilch und Apfelessig. Mit dieser Kombination ist eine gute Konsistenz und ein Aufgehen der Kuchenmasse garantiert.
- In diesen Rezepten verwende ich vorwiegend Vollrohrzucker, da sich der karamellartige Geschmack sehr positiv und eigenwillig auf das Endergebnis auswirkt und den Kuchen das gewisse Etwas verleiht.
- Zudem verarbeite ich lieber Dinkelmehl, anstatt Weizenmehl. In den Rezepten wird grundsätzlich mit der Mehl-Type 700 gearbeitet. Das ist allerdings nur eine Empfehlung. Da kannst Du gerne auch andere Mehltypen verwenden. Das macht keinen großen Unterschied. Das kannst Du aber gerne nach Deinem Geschmack ändern. Es hat keine wesentliche Auswirkung auf das Endergebnis. Einzig Vollkornmehl solltest Du dafür nicht nehmen. Für die Verarbeitung von Vollkornmehl sollte das Rezept etwas abgeändert werden.
- Verwende die besten Bio-Grundprodukte und Du wirst einen sehr leckeren Kuchen kreieren.
- Bei der Verwendung von Butter ist die Konsistenz des Kuchens etwas fester, Margarine macht die Masse lockerer. Ich verarbeite die Bio-Alsan Pflanzenmargarine bzw. Süßrahmbutter.
- Eine Gramm-Waage erleichtert das Abwiegen der Gewürze. Dadurch hast Du immer ein gleiches Geschmackserlebnis. Natürlich geht es auch ohne dieser einer Waage. Mit Messlöffeln kannst Du Dir behelfen die Menge zu bestimmen.
- Das Befüllen der Gläser mache ich mit einer Küchenwaage. Damit ist gewährleistet, dass die Gläser gleichmäßig gefüllt sind und die Masse auf die Gläser gut verteilt ist.
- Für alle nachstehenden Rezepte gilt ein sofortiges Verschließen der Gläser nach dem Backen. Dadurch bildet sich beim Abkühlen ein Vakuum und die Haltbarkeit. – Vorsicht Verbrennungsgefahr ! Kleiner Tipp: Ich mache das immer mit zwei Geschirrtüchern.
Zutaten
- 200 g Vollrohrzucker
- 200 g Mehl
- 120 g gemahlener Mohn
- 60 g geriebene Bitter-Kuvertüre oder Schokolade
- 12 g Backpulver
- 1 g Salz
- 360 g Sojamilch
- 16 g Apfelessig
- 120 g Sonnenblumenbratöl oder ein anderes neutrales Öl
- 140 g Sauerkirschen

Zubereitung
- Die Zubereitung eines veganen Kuchens funktioniert etwas anders, als bei „Herkömmlichen“.
- Wichtig ist die Kombination von Apfelessig und Sojamilch, da diese für eine gute Konsistenz sorgt.
- Alle trockenen Zutaten – Vollrohrzucker, Mehl, Backpulver, Gewürze – gut mit einem Kochlöffel vermischen.
- Den Apfelessig in die Sojamilch geben, umrühren und warten bis die Flüssigkeit leicht zu stocken beginnt.
- Die Flüssigkeit dann zu den trockenen Zutaten geben und kurz verrühren – kann mit dem Mixer oder auch mit dem Kochlöffel geschehen.
- In die vorbereiteten Gläser (mit Trichter und auf der Waage) füllen.
- In jedes Glas 14 g Sauerkirschen geben. Die Sauerkirschen können oben auf die Masse oder auch dazwischen gegeben werden. Das Füllgewicht insgesamt ist bei diesem Kuchen 106 g.
- Je nach Herd 18 – 22 Minuten bei 175 ° backen. Sofort nach dem Herausnehmen vom Herd verschliessen.
Die für dieses Rezept verwendeten Produkte
1 2
TerraSana – Dunkles Tahin 250 g
5,59 €
inkl. MwSt. – zzgl. Versandkosten