Blog-Kategorien

categories
Hafer Drink

Neue Produkte

Neue Produkte
Naturreis (Vollkornreis)

Naturreis (Vollkornreis)

Von : Klaudia - Kategorie : Reis , Warenkunde

Bei Naturreis wird nur der Spelz entfernt, aber das Reiskorn nicht abgeschliffen. Das Reiskorn setzt sich aus folgenden Schichten zusammen: dem Keimling, dem Mehlkörper und dem Silberhäutchen. Dieses Silberhäutchen ist nur im Naturreis vorhanden und enthält den größten Anteil der wertvollen Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe, ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe. Der Eiweißgehalt ist ebenfalls von großer Bedeutung. Deshalb ist Naturreis ernährungsphysiologisch dem weißen Reis vorzuziehen. Das Sättigungsgefühl hält bei Naturreis aufgrund der Ballaststoffe viel länger an.

In Kombination mit Hülsenfrüchten wie z. B. Bohnen läßt sich die Wertigkeit des Eiweißes noch erheblich steigern.

Bei Rundkorn-, Mittelkorn- oder Langkornreis entscheidet die Größe des Reiskorns über die Deklaration.

Diese ist gesetzlich geregelt:

  • Bei Rundkornreis ist das Korn bis zu 5,2 mm lang und das Verhältnis Länge zu Breite beträgt weniger als zwei (das bedeutet das Korn ist höchstens doppelt so lang wie dick).
  • Beim Mittelkornreis liegt die Größe dazwischen
  • Bei Langkornreis ist es bis zu 6 mm lang

Naturreis hat einen kräftigen, intensiven Geschmack und einen kernigen Biss.

So kochen wir am liebsten unseren Reis:

1 Tasse Vollreis (Lang-, Mittel- oder Rundkorn)
3 Tassen Gemüsefond (geht auch nur mit Wasser)
2 bis 4 Zehen Knoblauch
1 mittelgroße Zwiebel
4 Stk. Gewürznelken
Salz -  wenn der Reis fertig ist !

  1. Reis, gewaschen und abgetropft - ohne Fett oder Wasser im Topf "heißrühren"
  2. wenn er zu "knacken" beginnt mit Gemüsefond aufgießen
  3. Knoblauch zugeben
  4. aufkochen - Hitze soweit reduzieren, dass der Reis noch leicht köchelt
  5. den Zwiebel schälen, halbieren und an der flachen Seite die Gewürznelken reinstecken
  6. den Zwiebel, mit den Nelken nach unten, in den Topf zum Reis geben - Deckel drauf
  7. Hitze auf ⅓ (oder weniger) reduzieren - so dass kein Dampf durch den Deckel entweicht
  8. Salzen und ca. 30 Minuten köcheln lassen

Ein Energiespartipp: nach Punkt 7. den Herd abdrehen und den Topf stehen lassen. Mit Geschirrtuch abdecken. Nach ca. 40 - 60 Minuten ist der Reis fertig !

Naturreis Rundkorn

Neben den "normalen" Rundkorn-, Mittelkorn- und Langkornreissorten gibt es auch spezielle Sorten. Einige wollen wir hier vorstellen:

1. Basmatireis

Das Besondere am Basmatireis ist sein Geruch. Beim Kochen entfaltet dieser Reis bereits sein Aroma und es duftet in der ganzen Küche. Basmatireis ist eine Langkornreis-Sorte und nahezu für alle Reisgerichte verwendbar. Er stammt ursprünglich aus Afghanistan.

2. Jasminreis

Ebenfalls ein Duftreis ist Jasminreis. Der Name besagt schon, wonach er duftet. Im Gegensatz zu Basmatireis hat er aber einen besonderen Eigengeschmack und ist von der Konsistenz her etwas klebriger. Jasminreis ist ebenfalls eine Langkornreis-Sorte und wird gerne in der Thailändischen Küche verwendet. Thailand ist vordergründig das Ursprungsland dieser Reissorte.

3. Schwarzer Reis

Schwarzer Reis gehört zu den Raritäten und ist ebenso eine Langkornreis-Sorte. Schwarzer Reis hat einen nussigen Geschmack und findet in der kreativen Küche seine Verwendung. Das Hauptanbaugebiet neben China ist Piemont in Italien.

4. Wildreis

Wildreis gehört zwar botanisch nicht zum Reis, sondern ist ein wildwachsendes Wassergras. Er besitzt einen höheren Proteingehalt als "echter" Reis. Meist wird er mit anderen Reissorten gemischt verwendet. Bekömmlicher ist er, wenn er bis zum Aufplatzen des Korns gekocht wird.

5. Arborioreis

Der Klassiker für Risotto ist diese Reissorte. Arborioreis ist eine Rundkornreis-Sorte und aufgrund des Stärkegehalts ein klebriger Reis. Das Hauptanbaugebiet dieser Sorte ist Italien.

6. Roter Reis

Roter Reis ist besonders nährstoffreich und erhält die Farbe aufgrund des tonhältigen Bodens, auf dem er wächst. Diese Reissorte gehört zur Mittelkorn-Sorte und wird vorwiegend in Italien und Frankreich kultiviert. In Frankreich gibt es einen Gebietsschutz für diesen Reis und ist deshalb auch als Camargue Reis bekannt. Roter Reis hat einen festen, aromatischen und leicht nussigen Biss. Er ist ein Hingucker auf jedem angerichteten Teller.

Ähnliche Beiträge